Kultur & Freizeit
Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.
Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.
Ein Klassenfoto 1939 – Das Schicksal der Schüler*innen der jüdischen Volkschule in Kiel
Ein Klassenfoto 1939, 32 Kinder, zwei Lehrer. Das Klassenfoto zeigt ganz normale Schulkinder, Geschwister, Freund*innen . Doch nur wenige Jahre später war die Hälfte der Kinder tot. Denn das Foto zeigt die Schüler*innen der jüdischen Volksschule in Kiel, die durch das nationalsozialistische Regime ausgegrenzt und verfolgt wurden.
Jüdische Kinder besuchten in Kiel bis 1937 die regulären Schulen wie andere Kinder auch. Dann richtete die Schulverwaltung zunächst eine Sonderklasse ein, bis am 25. April 1938 die jüdische Volksschule eingerichtet wurde. Damit wurden die jüdischen Kinder vom regulären Schulbetrieb ausgegrenzt. Doch auch die jüdische Gemeinde unterstützte die Gründung, weil so die Kinder vor antisemitischen Anfeindungen von Lehrer*innen und Mitschüler*innen geschützt waren.
Eine Präsentation des Stadtarchivs Kiel zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2021
Klicken Sie auf die Symbole bei den Personen.
Fast alle Kinder der Schule waren in Kiel geboren. Ihre Eltern waren aber alle aus osteuropäischen Ländern nach Kiel zugewandert und verdienten ihr Geld als Kaufleute. Sie lebten fast alle in der Vorstadt. Dort befand sich auch die Schule: in zwei Klassenräumen der Gewerblichen Berufsschule in der Herzog-Friedrich-Straße.
Viele jüdische Familien versuchten 1938 und 1939 ins Ausland zu fliehen oder zumindest die Kinder mit Kindertransporten nach England in Sicherheit zu bringen. 16 Kinder überlebten auf diese Weise den Holocaust. Doch die Fluchterfahrung und der Verlust enger Angehöriger ließ sie ihr Leben lang nicht los. Auch die beiden Lehrer überlebten nach abenteuerlicher Flucht.
16 Kinder wurden mit Familienangehörigen in Ghettos oder Vernichtungslager deportiert und dort ermordet. Für sie alle wurden in Kiel in den vergangenen Jahren Stolpersteine verlegt.
Das Klassenfoto stammt aus den „Central Archives for the History of the Jewish People“ in Jerusalem. Wir verdanken es Dietrich Hauschildt-Staff, der es in den 1970er Jahren dort entdeckte und die Personen identifizieren konnte. Unsere Kenntnisse über die Biographien der Kinder und Lehrer gehen außerdem auf die Recherchen von Erich Koch, Bettina Goldberg und Gerhard Paul zurück.
Unsere Präsentation beruht auf den Publikationen:
- Gerhard Paul unter Mitarbeit von Erich Koch: Klassenfoto 1939. Das Schicksal der Schüler und Lehrer der jüdischen Volksschule in Kiel, in: Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998), hg. von Gerhard Paul und Miriam Gillis-Carlebach, Neumünster 1988, S.481-490.
- Gerhard Paul, Bettina Goldberg: Matrosenanzug - Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz, Neumünster 2002, S. 225.
museen am meer stellen sich vor
In unmittelbarer Nähe zur Förde und damit fußläufig gut erreichbar präsentieren acht Museen ihre hochkarätigen Sammlungen und ein spannendes Ausstellungsprogramm inklusive besucherfreundlichem Service.
Dabei gibt es vieles zu entdecken - vom lebenden Seehund bis zum liebevoll restaurierten Museumsschiff, vom 14 Meter langen Walskelett bis zur historischen Apotheke, von der Kunst der Antike bis zur neuesten Gegenwartskunst. Das alles und noch viel mehr bieten die museen am meer.
Mit der App „Kiel Museumsmeile“ geht es auf fünf thematischen Routen durch die Kieler Innenstadt mit vielen Infos zu den Museen sowie zu bedeutenden Kieler Orten und Sehenswürdigkeiten.
Urlaub & Tagungen in Kiel.Sailing.City.
Die Kieler Tourist-Information
0431 679 100Der direkte Draht zur Tourist-Information
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Maritime Hochzeiten
Meldungen aus Kultur & Sport
Veranstaltungen

Die Veranstaltung wird verschoben - bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
"ETSIKIETSI"
Auf der Suche nach meinen Wurzeln
Während beunruhigende Fernsehbilder aus Griechenland die Familie Zervakis erreichen, tritt Linda mit ihrer Mutter Chrissi eine Reise ...
KulturForum

Mit Liedern, Gedichten und Texten verneigt sich das äußerst spielfreudige Ensemble Kati Luzie Stüdemann (Text und Gesang), Michael Kallabis (Klavier), Volker Linde (Kontrabass) und Thore Hahn (Schlagzeug) vor Bertolt Brecht, dessen Oeuvre nichts von seiner großen, unterhaltenden Strahlkraft und ...
KulturForum

Auf einer Expedition entdecken Kinder ab fünf Jahre die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum?
Auf diese ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Führung im Stadtmuseum durch die aktuelle Ausstellung
Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte G ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Die Veranstaltung fällt leider aus - bereits erworbene Karten können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden.
Doch, das passt, ich hab´s ausgemessen!
Die Schauspielerin Elena Uhlig erzählt über Nestbau, Möbelkäufe mit Mann und Mäusen und die spannende Frage, ob ...
KulturForum

„Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst“
Sie ist wieder da. Und sie redet schon wieder über Sex. Helene Bockhorst, das Schlampen-Unikat mit Literaturstipendium, steht wieder auf der Bühne, um so zu tun, als hätte sie was zu sagen. Oder tut sie bloß so, als würde sie so tun?
Mi ...
KulturForum

Führung im Stadtmuseum durch die aktuelle Ausstellung
Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte G ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Auf einer Expedition entdecken Kinder ab fünf Jahre die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund“ ins Museum?
Auf diese ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Aktuelle Ausstellungen

Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.


Die Grafiken. Teil 1

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die französische Malerei des Impressionismus die akademische Kunst Europas.

Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends, die uns noch heute, 50 Jahre später, beschäftigen, nahmen damals in den 70er Jahren ihren Anfang – von der Umweltbewegung bis zur strukturellen Arbeitslosigkeit.
Ausstellungs-Vorschau:
Samstag, 12. Juni 2021 – Montag, 29. November 2021
Jim Marshall´s 1967
Rock, Revolution and the Summer of Love in San Francisco
Freitag, 18. Juni 2021 – Sonntag, 7. November 2021
Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert!
Samstag, 18. September 2021 – Sonntag, 28. November 2021
Landscape and Urban Living
Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft

Rock, Revolution and the Summer of Love in San Francisco


Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft